Für die meisten Mädchen und Jungen sind Freundschaften untrennbar mit einer glücklichen Kindheit verbunden. Wie schön, wenn man Gefährten hat, die für einen da sind, mit denen man spielen, etwas erleben und teilen kann.

Doch wie entwickeln sich Freundschaften? Was erwarten Kinder in welchem Alter von einem Freund? Und wie können Sie als Eltern:

  • einen guten Nährboden für schöne und beständige Freundschaften schaffen?
  • Ihr Kind bei der Kontaktaufnahme unterstützen – wenn es beispielsweise schüchtern ist oder mit seiner ungestümen Art bei anderen aneckt?
  • Ihrem Kind vermitteln, was es braucht, um ein guter Freund zu sein?
  • bei Konflikten für Ihr Kind da sein, ohne ihm zu viel abzunehmen?

In einem kurzweiligen und alltagsnahen Vortrag gibt Cornelia Freuler, Lerncoach mit eigener Praxis, Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Kinderfreundschaften.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation benötigen sie für den Eintrit ein gültiges Covid Zertifikat (Geimpft, Genesen, Getestet). Für die Verifizierung der Personalien ist zwingend ein Ausweis erforderlich.

Kosten: gratis für Mitglieder, Fr. 8.- für Nichtmitglieder

Die Koordinationsstelle Elternbildung lädt
zum RegioForum ein.

Wann
Donnerstag, 29. April 2021
20.00 bis 21.30 Uhr
Online via Zoom

Referat
«Wenn Kinder träumen, trödeln und sich nicht konzentrieren können»
Referent
Fabian Grolimund, Psychologe, Buchautor, Lerncoach

Bitte melden Sie sich hier bis spätestens Donnerstag, 22. April 2021 für das Online-Regio Forum an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung Regio Forum 2021 | sg.ch

Am Donnerstag  3. September um 20:00 findet im Pavillon der Reformierten Kirche in Ebnat-Kappel der Vortrag von Barbara Frischknech-Schoop statt.

Das Thema wird sein „Pubertät ist eine Tatsache und keine Krankheit „.

Haben Sie sich auch schon gefragt, wieso der Umgang mit Jugendlichen oder bereits mit Kindern in der Vorpubertät so turbulent sein kann? Mit dieser Frage sind Sie nicht allein! Denn die Pubertät stellt Bezugspersonen wie Eltern und Lehrpersonen vor neue Herausforderungen.

  • Dieses Referat soll Einblicke geben in die physische und psychische Entwicklung, die Teenies durchlaufen.
  • Wir befassen uns mit der Frage, wie Bezugspersonen von Jugendlichen mit ihnen in Beziehung bleiben können und sie in dieser oft stürmischen Zeit unterstützen können.

Plakat Pubertät

Referentin: Barbara Frischknecht-Schoop
• Eltern- und Erwachsenenbildnerin FA
• Ausbildnerin eigen. FA
• Primarlehrerin
• Elterncoach IEF
• familylab-Seminarleiterin
• Autorin des Buches «Entfaltung durch
Beziehung»
• Mutter

Am Donnerstag 23. Januar 2020 um 20:00 Uhr findet im Pavillion der Reformierte Kirche ein Vortrag zum Thema Farben im Familien Alltag statt. Anja Störri (Kinesiologin und Farbtherapeutin) wir uns in das Thema einführen.

Farben prägen unser Leben. Wir sind permanent – egal ob drinnen oder draussen – von Farben und ihren Schwingungen umgeben. Sie verschönern nicht nur optisch unsere Umgebung, sie haben auch eine spezifische Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche. Mit einfachen Hilfsmitteln können wir Farben im Alltag gezielt einsetzen, um unser Wohlbefinden zu steigern und Beschwerden zu lindern.

Inhalt des Referats:

– Die sieben Regenbogenfarben und ihre Wirkung auf uns

– Zuteilung der Farben zu den einzelnen Chakras (Energiezentren in unserem Körper)

– Häufige Themen bei Kindern und welche Farben dabei unterstützen können (z.B. bei Unsicherheit, Ängsten, Konzentrationsproblemen, Ungeduld, Wutanfällen, Eifersucht etc.)

– Welche Farben bei Krankheiten und Verletzungen eingesetzt werden können (z.B. bei Erkältungen, Entzündungen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Verstopfung etc.)

– Der Einsatz von einfachen Hilfsmitteln im Alltag (z.B. Seidentücher, Farbfolien, Kleidungsstücke, farbige Trinkbecher, selbst gebastelte Wasser-Untersetzer oder Edelsteine)

Bist auch du ein Mädchen-Mami oder ein Mädchen-Papi? Dann komm doch vorbei und höre dem spannenden Referat von Sandra Herren zu.
Am Montag den 02. September um 20:00 Uhr freuen wir uns auf zahlreiche Zuhörer. Der Vortrag findet im Pavillon der Reformierten Kirche in Ebnat-Kappel statt.

Wer kennt sie nicht, die Situation, wo wir um etwas gebeten werden, und eigentlich ein „Nein“ spüren und dennoch ein „Ja“ sagen? Weshalb packt uns manchmal die Angst, zu unserem „Nein“ zu stehen, resp. das „Ja“ zu mir selbst durchzusetzen? Es gibt viele Gründe dafür… Und wer kennt sie nicht, die Situation, wo wir klar „Nein“ sagen und dennoch nicht gehört werden? Was läuft da im Hintergrund ab? Dieser Vortrag regt an, sich über das eigene „Nein-Sagen“ Gedanken zu machen. Mit Beispielen aus dem Alltag wird aufgezeigt, wie „Mann/Frau“ ein wirkungsvolles „Nein“ formulieren kann.

Er nennt ebenfalls mögliche Gründe, die den Verzicht auf ein „Nein“ begünstigen und legt die Folgen solchen Verhaltens dar.

Der Vortrag will das Bewusstsein der Besucher stärken und diese für die Herausforderungen im Familienalltag motivieren.

Am Donnerstag 17. Januar 2019 um 20:00 Uhr im Pavillion der Reformierte Kirche wird Annette v.Schulthess genau dieser Frage nachgehen.

Wir würden uns freuen sie am Vortrag zu diesem interessanten Thema zu begrüssen.

Informationen zur Referentin: 

Annette v.Schulthess-Mettler

Kommunikationstrainerin, Erwachsenenbildnerin SVEB I, NDK in Dramatherapie; verheiratet, Mutter dreier erwachsener Kinder

Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren intensiv mit dem Thema der zwischenmenschlichen Kommunikation. Nach der Geburt unserer ersten Tochter, hatte ich das Glück zu erfahren, dass es in Beziehungen nicht nur schwarz oder weiss gibt. Die stetige Auseinandersetzung mit den vielen Facetten der Kommunikationstheorie war und ist für mich eine Lebenshilfe. Heute gebe ich mein Wissen und meine Erfahrungen in Weiterbildungen für das Schweizerische Rote Kreuz, die Kantonale Lehrerweiterbildung, für KMUs, Elternvereine und für Privatpersonen weiter.

Was machen Raben richtig und was machen Menschen falsch? Natürlich lassen sich Menschen nicht mit Raben vergleichen, doch eine ganz spezifische Verhaltensweise der Raben ist durchaus empfehlenswert: Raben lassen ihre Jungen früh los, geben ihnen Raum für Eigenständigkeit und Wachstum. Und wir Menschen? Wir neigen oft in bester Absicht dazu, Kindern selbst bei der kleinsten Stufe die Hand zu reichen – und nehmen ihnen damit die Chance, in kleinen Schritten selbständig zu wachsen.

Nächsten Dienstag, 27. November 2018, 20 Uhr findet in der Aula des BWZT in Wattwil das Referat von Jan-Uwe Rogge statt.

Es würde uns freuen wenn wir sie an dem Vortrag begrüssen dürften.

Informationen zum Referenten: 

Jan-Uwe Rogge ist Autor des monatlich erscheinenden Elternratgebers Jan Uwe Rogges Pubertäts-Überlebensbriefs.

Wie funktioniert Gelingen? Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Manfred Gehr mit dem Geheimnis des Erfolgs. In seinen Seminaren und Vorträgen vermittelt er konkrete Handlungskonzepte für mentale Stärke und zeigt, wie sich Erfolg im persönlichen und beruflichen Umfeld einstellt. Profitieren auch Sie von seinem WowPrinzip!

Am Donnerstag 18. Janunar 2018 findet um 20:00 Uhr im Katholischen Pfarreisaal ein Vortrag von Manfred Gehr statt.

Die Elternbildung Toggenburg lädt am Mittwoch 15.11.2017 um 20.00 Uhr alle interessierten zu diesem spannenden Vortrag in den grossen Saal im Thurpark Wattwil ein. Türöffnung ab 19.00 Uhr. Die Platzzahl ist beschränkt. Tickets können ab sofort an folgender Stelle bezogen werden (Kosten 10 Fr.)

RDZ Wattwil, Volkshausstrasse 23, 9630 Wattwil

1.Stock / Mo-Mi 13-18 Uhr // Do 9-12 und 14-18 Uhr Read More →